Hier findet ihr eine Übersicht über alle Fairteiler, die zum foodsharing-Bezirk Mainz gehören. Sie sind offiziell bei der Stadt angemeldet und auch auf der Mainzer Nachhaltigkeits Map (MANAMA) eingezeichnet. Wie genau ein foodsharing-Fairteiler funktioniert, könnt ihr hier nachlesen. Wenn ihr Fragen bezüglich unserer Fairteiler habt, könnt ihr euch gerne an fairteiler.mainz[at]foodsharing.network wenden.
Alle offiziellen foodsharing-Fairteiler sind an strenge hygienische und organisatorische Auflagen gekoppelt. Sie dürfen täglich von 7 bis 18 Uhr befüllt werden und werden von uns jeden Abend gereinigt und geleert. Da wir in Mainz bisher keine Fairteiler mit Kühlmöglichkeiten betreiben, dürfen nur folgende Lebensmittel gestellt werden:
- In haushaltsübliche Mengen abgepackte Backwaren (ein großes Brot ODER bis zu fünf kleinere Backwaren)
- Obst und Gemüse
- Küchenkräuter im Topf (z. B. Kresse, Basilikum etc.)
- Abgepackte Trockenware, wie Reis, Hülsenfrüchte, Nudeln etc.
- Ungeöffnete Konserven
NICHT hinein dürfen dementsprechend:
- Kühlpflichtige Lebensmittel (Fleisch, Fisch, Milchprodukte etc.)
- Eier und eierhaltige Produkte
- Alkoholhaltige Lebensmittel
- Geöffnete Konserven
- Zubereitete Lebensmittel
- Lose Backwaren
- Gefüllte Teilchen, belegte Brötchen, Pizza usw.
- Verdorbene Lebensmittel
- Nicht-essbare Pflanzen und Schnittblumen
- Medikamente
- Andere Dinge als Lebensmittel wie z. B. Parfüm, Kleidung, Geschirr etc.
Aktuell gibt es in folgenden Stadtteilen Fairteiler:
